“Wie, weshalb, warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm.” Sie kennen das aus der Sesamstraße?

Wie? SO?

Wir machen uns auf den Weg, um uns fotografisch weiter zu entwickeln. Von den Mitgliedern wurde mehr Bezug auf die Technik gefordert, Kreativitätsschulung gewünscht und nach größeren fotografischen Herausforderungen gefragt.

“Bilder sehen / lernen”

Wir planen mit folgenden Themen anzufangen:

ReihenfolgeThemaInhalte
1. + 2. Bilder sehen lernenUngewöhnliche Perspektiven, Blickwinkel und Denkansätze
3.Sternenfotografieals Vorbereitung zur Milchstraßenfotografie im Sommer
4.Raus aus der KomfortzoneSeine eigene Herangehensweise an Fotografie überdenken und neu aufstellen
5. Schwarz/weißHarte Kontraste herausarbeiten
6. WeißabgleichLichtfarbe technisch umsetzen können und als Gestaltungsmittel setzen lernen
7.HDRals Hilfe, wenn die Dynamik der Kamera nicht mehr ausreicht
8. Spiel mit der BlendeGestalten von kreativen Bildideen – Schärfentiefe
9.Eine Geschichte erzählen3 oder 6 Bilder erzählen hintereinander angeschaut eine Geschichte
10. LangzeitbelichtungIch kann Zeit vergehen sehen
11.Doppel/MehrfachbelichtungenAus zwei oder mehreren Bildern entsteht Kunst
12.Puzzleteileein Teil vom Ganzen
13.Motiv mit BokehGestalterisches, kreatives Einbinden eines Bokehs in eine Fotografie
14.Rot, rot, rotRot dominierend ( auch verschiedene Rottöne und/oder Schattierungen)
15.SpannungSpannung (nicht die elektrische). Wo seht ihr Spannung?

15. Thema: “Spannung”

3 Bilder: Abgabe bis 18. Juni 2023 online über das Formular

Unsere Blickpunkt 2.0 – Galerien

Dies sind unsere zukünftigen Themen in flexibeler Reihenfolge:

Nach wie vor: Bildaufbau und Bilder sehen lernen,

  • Auswirkung der Brennweite    
  • Warmes Wasser/Dampf (nicht Nebel)
  • Kleines groß in Szene gesetzt
  • Spieglein, Spieglein   
  • Süße Nahrungsmittel
  • Buntstifte
  • Schatten
  • Alles rund
  • Auf dem Lande
  • Historisches
  • VW
  • Früchte